Passive Voice - Das Passiv
Eine Handlung kann, in allen Zeitstufen, im Aktiv oder im Passiv beschrieben werden. Während im Aktiv das Subjekt des Satzes handelt, wird im Passiv mit dem Subjekt etwas gemacht.
Aktiv und Passiv sind zwei verschiedene Ausdrucksmöglichkeiten des gleichen Sachverhalts.
Bildung:
eine Form von to be + past participle Aktiv:
Columbus discovered Americe.
People celebrate New Year's Eve all over the world.->Passiv:
America was discovered by Columbus.
New Year's Eve is celebrated all over the world.
Das Passiv wird verwendet, wenn nicht so wichtig ist, wer etwas gemacht hat, sondern was passiert ist.
Die Betonung liegt hier oft auf dem Geschehen.
Oft findet man diese Form auch in Zeitungsberichten über Ereignisse, bei denen unklar ist, wer der Täter war.
Passivsätze bieten zudem eine gute Möglichkeit, den Satzbau in Texten abwechslungsreich zu gestalten. Reine Aktivsätze wirken auf Dauer nämlich sehr eintönig.
Es gibt sie in allen Tempora (Zeitformen).
1. Umwandlung vom Aktiv ins Passiv | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beachte bei der Umwandlung vom Aktiv ins Passiv folgende Punkte: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
a) | Als erstes bestimme Subjekt und Objekt des Aktivsatzes. Das Subjekt des Aktivsatzes wird zum Objekt des Passivsatzes, das Objekt des Aktivsatzes wird zum Subjekt des Passivsatzes. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
b) | Das Objekt im Passivsatz kann mit "by" (im Deutschen: von) angeschlossen werden. Hiermit kann der Handelnde in den Endfocus gestellt werden wodurch er noch einmal besonders betont wird.
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
c) | Der nächste und wichtigste Schritt ist das Bestimmen der Zeitform des Aktivsatzes. Dieser wird dann in den entsprechenden Tempus des Passiv verwandelt. Bildung:
Folgende Tabelle zeigt die Umwandlung aller Zeitformen:
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
d) | Sind im Aktivsatz zwei Objekte (Objekt im Dativ = O3 | Objekt im Akkusativ = O4) vorhanden, so können zwei verschiedene Passivsätze gebildet werden, indem jeweils ein Objekt zum Subjekt des Passivsatzes gemacht wird, während das zweite Objekt unverändert stehen gelassen wird. Beachte allerdings: O3 muß im Passivsatz mit "to" angeschlossen werden.
Der Engländer verwendet häufiger den Satz, in dem er das indirekte Objekt (O3) zum Subjekt des Passivsatzes macht (=persönliches Passiv). Außer das indirekte Objekt ist zu lang, oder das O3 schließt die Person mit "to" an
Englische Passivsätze werden im Deutschen oft durch einen Aktivsatz mit "man" wiedergegeben.
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2. Umwandlung von Passiv ins Aktiv | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
a) | Unterstreiche im Passivsatz das Subjekt und Objekt, das mit "by" angeschlossen ist. Das Objekt wird im Aktivsatz zum Subjekt, und das Subjekt des Passivsatzes wird zum Objekt des Aktivsatzes. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
b) | Das "by" im Passivsatz fällt im Aktivsatz weg.
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
c) | Als nächstes bestimme das Tempus des Passivsatzes und übertrage es in den Aktivsatz. siehe dazu Tabelle oben | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
d) | Nun überprüfe, ob das neue Subjekt im Aktivsatz im Singular oder Plural steht. Entsprechend müssen Sie die Verbform angleichen.
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
e) | Ist im Passivsatz kein Handelnder mit "by" angegeben, so muß man sinngemäß einen Handelnden ergänzen und zum Subjekt des Aktivsatzes machen. Dabei können "allgemeine" Subjekte wie "people, they, you, we" verwendet werden, oder ein Substantiv das inhaltlich paßt.
|
Hier geht ein herzlichen Dankeschön |